Das ThermoFlux Förderschneckensystem bietet eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung, um Pellets von Ihrem Lager zum Heizkessel zu transportieren, ideal für Räumlichkeiten, in denen das Pelletlager nicht weiter als 5 Meter vom Kessel entfernt ist. Die Basis dieses Systems bildet die Förderschnecke, die in einer Standardlänge von 2 Metern erhältlich ist, mit der Möglichkeit, je nach Bedarf auf 3, 4 oder sogar 5 Meter zu erweitern.
Zum Lieferumfang gehört auch die ThermoFlux Turbine mit Saugrohr, ausgestattet mit einer praktischen Klappe, einer Steuereinheit für die problemlose Kontrolle und einem 20 Meter langen, flexiblen sowie antistatischen Saugschlauch. Für die Installation sind zudem ein Erdungskabel, ein Gummikabel für den elektrischen Anschluss und die notwendigen Klemmen enthalten, um eine sichere und einfache Montage zu gewährleisten.
Abgerundet wird das Set durch die speziell für den HKK Bioflux Plus entwickelte ThermoFlux Abdeckung für den Tagesbehälter. Diese Abdeckung ist mit Verbindungspunkten für die Turbine ausgestattet, verfügt über eine Revisionsöffnung für Wartungszwecke und einen Sensor, der den Pelletstand im Behälter überwacht.
Das Förderschneckensystem arbeitet mit zentral angeordneten Spindelwellen, die die Pellets in einem Rohr durch kontinuierliche Drehbewegungen sanft zum gewünschten Ort transportieren. Diese Methode ist nicht nur schonend für die Pellets, sondern auch leise im Betrieb, was das ThermoFlux Förderschneckensystem zu einer idealen Wahl für Wohnräume macht. Darüber hinaus punktet das System mit seiner Preiswertigkeit und der einfachen Installation, was es zu einer attraktiven Option für jeden macht, der auf der Suche nach einer effektiven und unkomplizierten Lösung für die Pelletförderung ist.
Technologien des ThermoFlux Förderschneckensystems auf den Punkt gebracht
Turbine mit Saugrohr
Eine Turbine mit Saugrohr bei einer Förderschnecke für Pellets ist im Grunde eine Art leistungsstarker Staubsauger für Pellets. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen großen Behälter voller kleiner Holzpellets, die Sie in Ihren Heizkessel befördern möchten. Anstatt die Pellets mühsam von Hand zu schaufeln, nutzt man diese Technologie, um die Pellets durch Rohre direkt zum Heizkessel zu transportieren.
Die Turbine erzeugt einen starken Sog, der die Pellets durch das Saugrohr ansaugt und sie dann entlang der Förderschnecke bewegt. Das ist besonders praktisch, weil es die Befüllung des Heizkessels automatisiert und viel Zeit und körperliche Anstrengung spart. Es ist eine effiziente und saubere Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Heizung immer mit dem nötigen Brennstoff versorgt ist.
Revisionsöffnung
Eine Revisionsöffnung ist eine spezielle Zugangsklappe oder ein Deckel an einem Gerät oder Behälter, hier speziell am Tagesbehälter für Pellets. Sie ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf ins Innere des Behälters zu schauen, um beispielsweise Wartungsarbeiten durchzuführen, den Zustand der Pellets zu prüfen oder Verstopfungen zu entfernen.
Sensor für den Pelletstand
Ein Sensor für den Pelletstand ist ein technisches Bauteil, das misst, wie viele Pellets sich noch im Behälter befinden. Er sorgt dafür, dass Sie immer wissen, wie viel Brennstoff noch vorhanden ist, und hilft zu vermeiden, dass der Heizkessel unerwartet leerläuft. Sobald der Pelletstand unter einen bestimmten Punkt fällt, können Sie rechtzeitig für Nachschub sorgen, um eine kontinuierliche Heizleistung zu gewährleisten.