FAQ
Wie lang sollten die Leitungen sein, die vom Speicher zu den Verbrauchern führen?
Die Leitungen sollten so kurz wie möglich sein. Dadurch werden Wärmeverluste minimiert und eine schnelle Warmwasserversorgung gewährleistet.
Was muss ich prüfen, bevor ich den Speicher anschließe?
Vor dem Anschluss sollten alle Schraubverbindungen (Flanschdeckel, Blindkappen, Anode) auf festen Sitz überprüft werden, gelegentlich können sich diese beim Transport lösen.
Mit welchem Drehmoment sind die Flanschdeckelschrauben anzuziehen?
Es wird ein Drehmoment von 25-30 Nm empfohlen. Bitte verwenden Sie einen geeigneten Drehmomentschlüssel.
Wie kann ich überprüfen, ob das System dicht ist?
Vor der Inbetriebnahme sollte das gesamte System sorgfältig auf Undichtigkeiten überprüft werden.
Was ist der maximal zulässige Betriebsdruck?
Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 8 bar. Dieser Wert darf nicht überschritten werden.
Was tun bei Frostgefahr?
Bei Frostgefahr den Speicher vollständig entleeren oder im Dauerbetrieb fahren.
WICHTIG!
Vor der Inbetriebnahme sollten Sie das gesamte System sorgfältig auf Leckstellen untersuchen!
Wie lang sollten die Leitungen sein, die vom Speicher zu den Verbrauchern führen?
Die Leitungen sollten so kurz wie möglich sein. Dadurch werden Wärmeverluste minimiert und eine schnelle Warmwasserversorgung gewährleistet.
Was muss ich prüfen, bevor ich den Speicher anschließe?
Vor dem Anschluss sollten alle Schraubverbindungen (Flanschdeckel, Blindkappen, Anode) auf festen Sitz überprüft werden, gelegentlich können sich diese beim Transport lösen.
Mit welchem Drehmoment sind die Flanschdeckelschrauben anzuziehen?
Es wird ein Drehmoment von 160-190 Nm empfohlen. Bitte verwenden Sie einen geeigneten Drehmomentschlüssel.
Was ist der maximal zulässige Betriebsdruck?
Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 10 bar. Dieser Wert darf nicht überschritten werden.
Was tun bei Frostgefahr?
Bei Frostgefahr den Speicher vollständig entleeren oder im Dauerbetrieb fahren.
WICHTIG!
Vor der Inbetriebnahme sollten Sie das gesamte System sorgfältig auf Leckstellen untersuchen!
Brauche ich zwingend einen Pufferspeicher oder kann man den Kessel auch direkt in die Heizung speisen?
Es ist zwingend erforderlich einen Pufferspeicher einzubinden, da ein Kessel nicht einfach so seine Heizkraft abschalten kann. Bei einer Gastherme mit einem Durchlauferhitzer ist das zum Beispiel nicht der Fall, hier wird das Gas zugeführt, wenn es benötigt wird und die Zufuhr sofort gestoppt, wenn kein Bedarf mehr da ist. Das ist bei einem Kessel, wo bspw. Scheitholz oder Kohle gefeuert wird natürlich nicht möglich, da das Holz o. ä. nicht einfach aus geht, wenn kein Bedarf mehr da ist. Die erzeugte Energie muss also irgendwo hin und da kommt der Pufferspeicher zum Einsatz.
Wie groß muss der Pufferspeicher sein?
Das Pufferspeichervolumen sollte mindestens 50 - 100 Liter pro wasserseitigem kW betragen
Beispiel: ein Kamin hat eine Gesamtleistung von 15 kW, davon gibt er sind 5 kW an die Raumluft ab und 10 kW stellt er dem Pufferspeicher zur Verfügung.
10 kW x 50 Liter = 500 Liter Mindest-Puffervolumen
Welche Art von Pufferspeicher gibt es?
Es gibt viele Varianten:
Heizungspuffer (nur für die Heizungseinspeisung)
Brauchwasserpuffer monovalent (nur für die Trinkwassererwärmung)
style="text-align: justify;"Solarspeicher bivallent (nur zur Trinkwassererwärmung)
style="text-align: justify;"Tank im Tannk Kombispeicher (für Heizung und Trinkwasser) hier ist in einem Pufferspeicher ein zweiter emaillierter Speicher eingebaut und wird durch das umliegende Heizungswasser erwärmt
Hygiene Kombispeicher (für Heizung und Trinkwasser) hier ist ein Edelstahlwärmetauscher im Speicher verbaut, dieser wird wie im Tank im Tank System vom umliegenden Heizungswasser erwärmt. Der Vorteil zum Tank im Tank System ist, das der Edelstahlwärmetauscher nicht so viel Platz wegnimmt wie ein Tank und somit hat man mehr Speichervolumen für die Heizung. Dies ist also die effektivste Variante bei Heizung und Trinkwassererwärmung.
Wie funktioniert eine Frischwasserstation?
Eine Frischwasserstation erhitzt das Trinkwasser mit Hilfe des Pufferspeicherwassers. Das Prinzip einer Frischwasserstation ist, durch einen Wärmetauschereffekt das Heizungswasser auch zur Trinkwassererwärmung nutzen zu können. Die Station besitzt eine Pumpe die das Wasser des Pufferspeichers in den Wärmetauscher der Frischwasserstation befördert. Dort wird die Wärme des Heizungswassers aufgenommen und dem Trinkwasser zugeführt, ohne dass das Heizungswasser mit dem Trinkwasser in Berührung kommt. Die Station besitzt Speichertemperaturfühler damit die Schichtung des Speichers erhalten bleibt. Die Regelung der Station sorgt für ein optimales Verhältnis von dem entnommenen Wasser.