Sorel DrainSet Überhitzungsschutz 40 Liter | inkl. MTDC mit 3 Fühlern

Artikelnummer: 67165
⚠️ Only for Option-Set Testing
  • Visa
  • Google Pay
  • Apple Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Amazon
  • American Express
Lieferzeit: Unbekannt
Gewicht: 30.1 kg

Ihre persönliche Sorel-Kaufberatung:

Max Kirchner

Max Kirchner

03601 40 89 22 81

Mo bis Fr: 08 - 17 Uhr

zur Wunschliste

Ihre Anpassung

Sorel DrainSet Überhitzungsschutz 40 Liter | inkl. MTDC mit 3 Fühlern
Sorel DrainSet Überhitzungsschutz 40 Liter | inkl. MTDC mit 3 Fühlern
1.908,00 €
  • Visa
  • Google Pay
  • Apple Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Amazon
  • American Express

Produkt Details

DrainBack System Schutz vor Überhitzung und Einfrieren des Kollektorkreislaufs inkl. MTDC Regler und Hocheffizienzsolarpumpe

Mit dem DrainBack-Sonnensystem wird der Solarkreislauf nach jedem Betrieb automatisch entleert und erst wieder geflutet, sobald die Sonne wieder scheint. Ein entleerter Kollektorkreislauf kann im Sommer, wenn der Lagertank voll ist, weder überhitzen noch im Winter gefrieren, da sich in diesen Fällen kein Wasser im System befindet.

Voraussetzung für eine DrainBack Anlage ist es, dass alle Leitungen inklusive der Kollektoren steigend mit mindestens 1 % Steigung verlegt werden können. Nur so ist eine vollständige Entleerung sichergestellt

Vorteile des DrainBack Systems

Dieses System erhöht die Lebensdauer einer Solaranlage erheblich, da im System keine hohen Temperaturen und Drücke auftreten können. Darüber hinaus sind die Drain-Back-Systeme wartungsfrei und zuverlässig.

Das DrainSet ist komplett vormontiert, steckerfertig vorverkabelt und voreingestellt.

Wie funktioniert so eine DrainBack Einheit?

Ruhezustand der Solaranlage

In der Nacht, bei fallenden Temperaturen oder wenn der Puffer voll ist, befindet sich kein Wasser, sondern nur Luft in den Kollektoren und den Leitungen. Das Wasser aus Kollektoren und Leitungen sammelt sich im DrainBack Gefäß. 

Im Ruhezustand befindet sich das Wärmeträgermedium in der Drain-Back-Box. Die Kollektoren sind leer.

Solaranlage in Betrieb

Erst wenn die Sonne die Solarkollektoren erhitzt, wird die Pumpe für den nötigen Wasserkreislauf eingeschaltet und die Kollektoren wieder geflutet. Dabei wird die Luft aus den Kollektoren wieder in das DrainBack Gefäß zurückgedrückt.

Im Normalbetrieb arbeitet die Pumpe dann energiesparend mit reduzierter und ständig optimierter Drehzahl.

Speicher vollständig erwärmt

Ist der Speicher vollständig aufgeheizt oder sind die Solarkollektoren nicht mehr wärmer als der Speicher, stellt sich die Pumpe automatisch ab. Das Wärmeträgermedium fließt ohne zu verdampfen aus den Kollektoren in das Drain-Back-Box-System zurück. Eine Überhitzung der Solaranlage im Stagnationsfall wird somit ausgeschlossen.

Produkteigenschaften im Überblick:

  • Drain-Back-Box mit einer Füllmenge bis zu 40 l (je nach Kollektorgröße 30 - 40 m²)
  • MTDC Regler inklusive 3 Temperaturfühler | weitere Informationen zum Solarregler finden Sie auf der Produktseite des MTDC
  • Sicherheitsventil 6 bar mit Manometer
  • Spül- und Befülleinheit DN20 inklusive Anschlüsse und KFE-Hahn
  • modulare Erweiterung für Großsysteme möglich
  • Hocheffizienzsolarpumpe (WILO Yonos Para ST 25 /13 PWM, Förderhöhe bis 13 m)
  • die Angabe der Förderhöhe bezieht sich auf das Wärmeträgermedium Wasser, wird das Drain-Back-System mit Glykol befüllt, reduziert sich die Förderhöhe der Pumpen um etwa 2 - 3 Meter

Im Lieferumfang enthalten:

  • 1 x DrainBack Behälter aus Stahl mit einer 55 mm Dämmung und einer Füllmenge von 40 Litern 
  • Befestigungsmaterial für DrainBack Behälter
  • 1 x Temperatur-Differenzregler MTDC Version 5 mit 3 x TT/S2 Pt1000 Temperaturfühlern
  • 1 x Spül- und Befülleinheit inkl. Anschlüsse und KFE-Hahn
  • 1 x Sicherheitsventil
  • 1 x Hocheffizienzpumpe WILO Yonos Para ST 25
  • Montage- und Bedienungsanleitung

optionales Zubehör zur Bereitstellung der Sorel Connect Technik:

SOREL Connect ist das Plug & Play-Konzept, für das keine besonderen Netzwerkkenntnisse erforderlich sind. Diese Regelung MTDC, kann mittels des optional erhältlichen Datalogger netzwerkfähig gemacht werden. Die Regler können über einen CAN-Bus miteinander kommunizieren oder über Ethernet mit lokalen Netzwerken oder dem Internet verbunden werden. Das System kann somit vom Benutzer jederzeit von jedem Ort aus mit einem PC, Tablet und Smartphone überwacht werden.



✔ deutsche Ingenieurskunst

MEHR INFORMATIONEN

Name Wert