Der Plenticore plus vereint seine vielfältigen Funktionen bereits im Namen. Als dreiphasiger Hybrid-Wechselrichter bietet er eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, die stets die richtige Lösung bieten. Ob Sie Strom mit bis zu 3 MPP-Trackern erzeugen möchten oder die selbst erzeugte Energie zusätzlich speichern wollen – der Plenticore plus ist dafür die ideale Wahl.
Details des Wechselrichters
- Netzanschluss: 3-phasig
- AC Leistung: 5,5 kW
- trafoloses Konzept
- 2 +1 MPP Tracker
- DC Trennschalter in Gerätefront integriert
- Schnittstellen: WLAN, Ethernet, USB, CAN, RS485, Modbus RTU, FRE
- Schaltkontakt zur Eigenverbrauchssteuerung (z.B. Wärmepumpe)
- Abmessungen: 563 x 405 x 233 mm (H x B x T)
- Gewicht: 19,86 kg
- Schutzklasse: IP 65
- 10 Jahre Garantie (nach Registrierung bei Kostal)
- einfach Anbindung einer Hochvolt-Batterie möglich
- modernes und funktionales Design
- komplettes Kommunikationspaket serienmäßig
- dynamische Leistungsregelung einfach umsetzbar
- intelligentes Schattenmanagement und selbstlernende Batteriesteuerung
- temperaturgesteuerte aktive Kühlung
- durch integrierten Webserver auch ohne Internetanbindung nutzbar
Neben der Nutzung von Solarenergie ermöglicht der Wechselrichter auch die Speicherung von Energie, die durch Blockheizkraftwerke (BHKW) oder Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt wird. Die Batterie kann entweder direkt bei der Installation angeschlossen oder später problemlos nachgerüstet werden, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit garantiert. Der Plenticore plus bleibt auch in seiner zweiten Generation ein zuverlässiger Allrounder. Er ist nicht nur smart, sondern auch einfach in der Anwendung. Mit integriertem WLAN erleichtert er die Erstinbetriebnahme und das Monitoring, während zwei LAN-Schnittstellen es ermöglichen, mehrere Wechselrichter miteinander zu vernetzen.
Die zweite Generation des Plenticore plus bietet zusätzlich vier digitale Ausgänge, was eine Vielzahl von Funktionen und einen erweiterten Einsatzbereich ermöglicht. Diese Ausgänge können beispielsweise für die Ansteuerung weiterer Verbrauchsquellen wie Wärmepumpen, Klimageräte oder Ladestationen genutzt werden. Dank der AutoUpdate Funktion ist Ihr Plenticore Wechselrichter immer auf dem neuesten Stand der Technik. Einmal aktiviert und eingerichtet, installieren die Wechselrichter jedes neue Softwareupdate vollautomatisch. Dadurch sind Funktionserweiterungen, Fehlerbehebungen, Kompatibilität und Leistungsoptimierungen immer auf dem aktuellen Stand.
Bitte beachten Sie hierbei, dass alle Kostal Plenticore Wechselrichter standardmäßig mit der Grundeinstellung ""manuelle Software-Aktualisierung"" geliefert werden. Wer automatische Aktualisierungen wünscht, muss diese Funktion am Wechselrichter aktivieren.
Die Nutzung von Wärmepumpen als Verbraucher ergänzt die Effizienz des Wechselrichters. Sie ermöglichen eine Lastverschiebung, wodurch der Verbrauch vorhandener Energie zeitlich gesteuert werden kann, insbesondere bei der Bereitstellung von Warmwasser. Zusätzlich kann überschüssige Energie aus der PV-Anlage genutzt werden, um die Solltemperatur anzuheben oder eine Einschaltempfehlung zu erhalten. Dies ermöglicht eine verstärkte Nutzung von Solarenergie, primär während der Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst.
In Kombination bieten der Plenticore plus G2 Wechselrichter und Wärmepumpen eine optimale Möglichkeit, auf dem Weg zur eigenen Autarkie voranzukommen.
Technologie des Plenticore plus 5.5 G2 auf den Punkt gebracht
Intelligentes Schattenmanagement und selbstlernende Batteriesteuerung
Diese Technologie bezieht sich darauf, wie Solaranlagen Schatten berücksichtigen und Batterien effizient steuern können. Intelligente Schattenmanagement-Systeme können erkennen, wenn Teile einer Solaranlage durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse beschattet werden, und entsprechend die Leistung optimieren, um den Energieverlust zu minimieren. Eine selbstlernende Batteriesteuerung nutzt Algorithmen und künstliche Intelligenz, um das Lade- und Entladeverhalten der Batterie zu optimieren. Sie lernt aus dem Nutzungsverhalten und den Energieerzeugungs- und -verbrauchsmustern des Haushalts, um die Batterieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer zu verlängern.
AutoUpdate Funktion
Die AutoUpdate-Funktion ist eine Technologie, die es ermöglicht, dass ein Gerät automatisch neue Softwareupdates herunterlädt und installiert, sobald diese verfügbar sind, ohne dass der Benutzer manuell eingreifen muss. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Gerät stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt, indem es Fehlerbehebungen, Sicherheitsupdates und neue Funktionen automatisch erhält. Sie bietet Benutzern den Vorteil, dass sie sich nicht aktiv um die Aktualisierung ihres Geräts kümmern müssen, und gewährleistet gleichzeitig eine verbesserte Leistung und Sicherheit.