Samsung eco Wärmepumpe Außengerät AE 040 JXEDEH mit 4kW (≈ Heizen &* Kühlen) BAFA gelistet
Zukunft heißt umdenken. Packen sie es an! Die gnadenlos zuverlässigen, modernen Technologien von Samsung, komprimiert in der hocheffizienten eco Wärmepumpe sagen ihren Energiekosten gnadenlos den Kampf an. Die fortschrittlichen Systeme von Samsung bieten langfristige dezentrale Alternativlösungen für Alle die bereit sind nachhaltig und Umweltbewusst zu heizen. In Kombination mit regenerativen Energiequellen zur Strom- und Warmwassergewinnung offenbaren sich die High- Tech Wärmepumpen von Samsung als nahezu unabhängige und Co2 neutrale Komplettlösung für die Zukunft. Im Luft | Wasser Betrieb kombiniert mit Hydroeinheit, Pufferspeicher und Solarkollektoren entfalten diese Geräte unfassbares Potential.
Mehr als nur Heiße Luft verspricht die einzigartige Wärmepumpe mit den Betriebsarten Luft | Luft und Luft | Wasser
Einzigartiges TDM 2 in 1 Komplettsystem für Neubau und Sanierung ermöglicht freie Wahl zwischen 2 Betriebsarten. Das Außengerät ist als Luft | Wasser Wärmepumpe in der Lage die Wärme die Wärme an ein Herkömmliches Heizsystem wie Bodenheizungen und Radiatoren oder eine Wasser-Wärmungsanlage übertragen. Bei dieser Methode können sie je nach Kombination einen hohen Grad an Effizienz und Autarkie erreichen. In der Funktion Als Luft | Luft Wärmepumpe wird die getauschte warme Luft an ein Lüftungssystem abgegeben. Die verbrauchte und abgekühlte Luft wird über entsprechende Kanäle wieder nach draußen befördert. Das Gerät generiert eine Wasservorlauftemperatur von maximal 55 Grad Celsius einen problemlosen, frostfreien Heizbetrieb bei bis zu -25 Grad Außentemperatur.
Schnell installiert und überzeugend bei geringer Betriebslautstärke
Den ECO Split Luft|Wasser Wärmepumpen kommt wegen der einfachen und flexiblen Installation bei gleichzeitig hohen Wirkungsgraden eine besondere Bedeutung zu. Ausgestattet mit neuer superleiser Lüfter- und Inverter-Technologie, dem Silent Betriebsmode und die Anti Snow Funktion ist die Split Serie bestens geeignet für Neubau und Sanierung.
Flexible Kombinierbarkeit für ansprechende Komplettlösungen und mehr Autarkie in der Zukunft
Die Samsung ECO Wärmepumpe in Verbindung mit der Split Hydro-Einheit ist kompatibel und vorbereitet für folgende Komponenten:
- Bauseitiger Warmwasserspeicher
- Samsung Warmwasserspeicher
- Raumthermostat
- Pumpe
- Ventil
- Solarpaneele oder Back-up Boiler
Genießen sie enorm effiziente Heiz und Kühlperformance übers ganze Jahr
Samsung ist es gelungen die saisonale Effizienz weitestgehend zu optimieren. Herausragende Heizperformance bei Außentemperaturen zwischen -2°C und +2°C. Ganzjähriger SCOP in Übereinstimmung mit der Eco- Design Direktive VDI 4650.
Durchsetzungsfähig und Leistungsstark als Heizung, Entfeuchter und Belüftungs-System
Die Wärmepumpe ist nicht nur in der Lage die althergebrachten Heizungsanlagen problemlos und mit deutlich mehr Komfort zu ersetzen, sondern fundiert auch hervorragend als Kühlanlage im Sommer. Im Heizmodus wird eine enorme Energieeffizienz erreicht. Auch als Raum-Entfeuchter schlägt sich das komfortable Heizgerät recht gut und kann zudem zur reinen Ventilation und zum Luftaustausch verwendet werden.
Optionale Funktionserweiterungen
Optional können sie ihr System um folgende Funktionen erweitern und automatisieren um eine komfortable Steuerung zu genießen:
• SmartThings Wi-Fi Interface
• Betrieb über Touch-Panel
• Management via Internet und DMS
• Systemanbindung an GLT LonWorks, BACnet, Modbus, KNX-EIB
Runter vom Gas und trotzdem auf der Überholspur
Das Beheizen der Raumluft und des Hauswassers stellt 80 Prozent des Energieverbrauchs in Häusern dar. Unter Berücksichtigung des Klimawandels sowie der Ressourcenknappheit besteht die Notwendigkeit den Bedarf an Wärme effektiv und nachhaltig zu stillen. Besonders sinnvoll ist es die Vorteile verschiedener regenerativer Energien miteinander zu verbinden. Aufgrund fortschreitender Technologie rentieren sich die bisher langfristigen Investitionen in die alternativen Heizsysteme immer kurzfristiger. Bald haben fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Gas ausgedient, erneuerbare Energien werden eine immer wichtigere Rolle spielen. Das gilt nicht nur für die Strom-, sondern auch für die Wärmeproduktion. Weil die Gebäude in Deutschland laut Bundesumweltamt rund 35 Prozent des Energieverbrauchs und etwa 30 Prozent der Co2-Emmissionen verursachen und hier große Einsparpotenziale vorhanden sind, stehen sie bei den Klimaschutzbemühungen besonders im
Informationen zur Nutzung von Umweltwärme
Wärmepumpen sind eine nachhaltige Alternative zur Heizung mit fossilen Brennstoffen. Alle Wärmepumpen haben eines gemeinsam: Sie stoßen kein Co2 aus, denn sie sind bei der Wärmeerzeugung nicht auf einen Verbrennungsvorgang angewiesen. Das Funktionsprinzip entspricht dem eines Kühl- oder Gefrierschranks, nur umgekehrt. Zum Heizen oder Kühlen nutzt sie die frei verfügbare Wärme, die in der Luft, dem Erdboden und dem Grundwasser gespeichert ist. Vor allem für Bauherren, die künftig mit einer strombetriebenen Wärmepumpe heizen und Warmwasser erzeugen möchten – die ihrerseits regenerative Energie aus der Luft, dem Erdbereich oder dem Grundwasser nutzt – kann die Kombination mit der PV-Anlage sein. Das Wärmepumpensystem muss dann natürlich für die Einspeisung des Solarstroms geeignet sein, was zum Beispiel das Label „Smart Grid ready“ garantiert. Wärmepumpen sorgen vor allem im gut gedämmten Neubau für sehr niedrige Energiekosten. Daher bietet sich hier auch der Einsatz von Elektro-Wärmepumpen in Verbindung mit einem Heizwasserpufferspeicher an, der die von der Wärmepumpe mit überschüssigem Solarstrom produzierte Wärmeenergie zwischengelagert. Um gerade im Winter einen möglichst hohen Autarkiegrad zu erreichen, ist der Einsatz einer intelligenten Heizungsregelung oder eines Smarthome-Systems sehr wertvoll, welches die Steuerung und energetische Optimierung des gesamten Heizsystems übernimmt. Während Luft basierte Systeme in der Anschaffung bereits ab rund 12 000 Euro zu haben sind, kommen Erd- bzw. Grundwasser basierte Anlagen mit besserem Wirkungsgrad durchaus auf das Doppelte. Das liegt vor allem an den Kosten für die Erschließung der Wärmequelle, also den Bohrungen für Erdsonden oder dem Bau eines Grundwasser-Brunnens, was schnell mehrere Tausend Euro schluckt.
Informationen zur Invertertechnologie in modulierenden Luft- wärmepumpen
Die Luftwärmepumpe war bis zur Einführung der modulierenden Wärmepumpen von den Leistungszahlen mit Erd- und Wasserwärmepumpen nicht zu vergleichen und Luftwärmepumpen mit ungeregelten Kompressoren benötigten daher vielfach eine zweite Wärmequelle bei tiefen Temperaturen. Der Vorteil drehzahlgeregelter Luft-Wärmepumpen ist nun, dass sie auf die Normaußentemperatur ausgelegt werden können und somit monovalent ohne zweiten vollwertigen Wärmeerzeuger oder Elektro-Heizstab betrieben werden können. Durch die Leistungsregelung können Luftwärmepumpen im Winter bei hoher Heizlast im optimalen Leistungsbereich arbeiten und dennoch im Sommer wirtschaftlich Trinkwasser erwärmen.
Informationen zur staatlichen Förderung für Wärmepumpen
Es gibt in Deutschland bundesweite Förderungsprogramme für erneuerbare Energien, aber auch Länder- und Regionalförderungen. Der Bund fördert Maßnahmen zur Nutzung von regenerativen Energien hauptsächlich über die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier können Bauherren von zinsverbilligten Krediten und Tilgungszuschüssen für den Neubau besonders energieeffizienter Wohngebäude, die (teilweise) regenerativ beheizt werden, profitieren. Darüber hinaus fördert der Bund von Photovoltaikanlagen zu Solarstromerzeugung, aber auch thermische Solaranlagen und Wärmepumpen. Bei der BAFA-Innovationsförderung zum Beispiel wird eine leistungsgeregelte Luft-Wärmepumpe mit mindestens 1 500 Euro gefördert.