Der Laddomat 21 Rücklaufanhebungsgruppe 63°C Anschlüsse R32
Perfekte Schichtung im Pufferspeicher ist die Vorraussetzung für ein effizientes Heizsystem. Der Laddomat läd den Pufferspeicher mit einem geringem Durchfluss wodurch die Schichtung optimiert wird. Der Laddomat pumpt Wasser so langsam und optimiert in den oberen Bereich des Puffers, dass die Schichtung optimal erfolgt.
Im gleichen vorgang kühlt der Laddomat den Kessel mit vorgewärmten Rücklaufwasser, das heißt, heißes Wasser vom Kesselvorlauf wird mit kaltem Wasser aus dem Pufferrücklauf gemischt. In der Endphase der Befeuerung erzeugt der Laddomat eine vollständig optimale Ladung des Pufferspeichers, weil das Thermoelement den Bypass sperrt. Ein zusätzliches Drosselventil ist somit unnötig. Nach Abschluss des Heizvorgangs nutzt der Laddomat 21 einen Teil der Restwärme in Kessel und Glutbett, indem das heiße Wasser im Kessel mit Selbstumlauf in den Pufferspeicher befördert wird. Die Energie landet somit im Pufferspeicher und nicht im Schornstein.
Bei einem Stromausfall leitet der Laddomat 21 die Ladung des Pufferspeichers durch Selbstumlauf ein. Dieser Vorgang tritt auch ein, wenn die Pumpe defekt ist. Der Rücklauf wird in Zeiträumen ohne Feuerung unterbunden, so dass praktisch kein Wärmeverlust durch den Heizkessel auftritt.
Die Kugelventile haben besonders große Öffnungen, damit in der Endphase der Ladung sowie beim Selbstumlauf der maximale Durchsatz
sichergestellt wird.
Die besondere Regelfunktion hebt die Rücklauftemperatur zum Kesselboden an, dadurch hat der Kessel schnell eine hohe und gleichmäßige Arbeitstemperatur erreicht. Dies verhindert Korrosion und Teerablagerungen, dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Kessels. Gleichzeitig wird der Wirkungsgrad erhöht.
technische Daten |
Pumpe |
Grundfos UPM3L (6 m) |
Anschluss | R32 IG 1 1/4"" |
Thermoelement | 63 °C |
Max. Kesselleistung | 80 kW |
Ein Beispiel einer Heizungsanlage ohne Verwendung von einem Laddomat
Ohne den Laddomat 21 entsteht keine Schichtung im Pufferpeicher, weder beim Befüllen noch beim Leeren. Das bedeutet das im oberen Teil des Speichers hohe Temperaturen herrschen und im unterem Teil das Speicherwasser sehr kalt ist. Deshalb muss dann der Füllvorgang unterbrochen werden, bevor der ganze Tank warm ist. In der Praxis heißt das, dass man aus einem 500 Liter-Tank nur etwa 20 kWh Energie erhält, wenn die Temperatur im Tank von 70 auf 35 °C sinkt. Das so produzierte Warmwasser reicht nicht einmal für eine Dusche!
Mit Laddomat 21 und seiner besonderen Funktionsweise können Sie den ganzen Tank bis auf mindestens 80 °C in den Pufferspeicher füllen und deshalb die Temperatur von 80 bis auf 30 °C für das gesamte Volumen absenken, weil die Wärmeschichtung bestehen bleibt. Sie bekommen etwa 30 kWh aus demselben Tank, das sind 50 Prozent mehr Energie.
Hinweis: Lesen Sie auch unser FAQ! Darin enthalten sind die häufigsten Fragen zum Produkt.