FAQ
1. ERSETZT DIE MAINFLOOR BALANCE BASISSTATION DEN HERKÖMMLICHEN, HÄNDISCHEN HYDRAULISCHEN ABGLEICH? Das MAINFLOOR Balance System erfüllt sowohl die Vorgaben der EnEV als auch des BAFA und ist damit förderfähig. Es ist laut TÜV-Zertifikat mindestens gleichwertig zum manuellen hydraulischen Abgleich.
2. WIE FUNKTIONIERT DER HYDRAULISCHE ABGLEICH? Die Wärmeanforderungen der verschiedenen Kreise werden vom Algorithmus aufgenommen, der die Öffnungszeiten der thermischen Stellantriebe gleichmäßig über einen fest definierten Zeitraum verteilt. Diese Vorgehensweise ist besonders effektiv bei trägen Heizsystemen wie Flächenheizungen.
3. KÖNNEN BELIEBIGE REGLER MIT DER BASISSTATION VERWENDET WERDEN? Alle marktüblichen Regler sind mit dem MAINFLOOR Balance System kompatibel.
4. KANN DIE BASISSTATION KÜHLEN? Ja, das MAINFLOOR Balance System kann auch Kühlanwendungen bedienen, da schaltende Bauteile in der Basisstation es ermöglichen, die Reglersignale zu invertieren und an die Stellantriebe weiterzugeben.
5. KANN DIE MAINFLOOR BALANCE DAS THERMOSTATVENTIL IM SOMMERBETRIEB PERIODISCH ÖFFNEN, UM EIN FESTSITZEN ZU VERHINDERN? Ja, das MAINFLOOR Balance System beinhaltet eine Ventilschutzfunktion, die unabhängig von der Jahreszeit nach einem bestimmten Intervall der Inaktivität die Ventile für eine kurze Zeit öffnet.
6. SIND DURCHFLUSSANZEIGER IN KOMBINATION MIT DEM MAINFLOOR BALANCE SYSTEM NOCH ERFORDERLICH? Grundsätzlich sind bei Verwendung des MAINFLOOR Balance Systems keine Durchflussmengenbegrenzer erforderlich. Die Empfehlung lautet, die aktuelle Einstellung beizubehalten oder alle Durchflussmengenbegrenzer auf vollen Durchfluss einzustellen.
7. MUSS DIE MAINFLOOR BALANCE INITIALISIERT ODER KALIBRIERT WERDEN? Nein, das System läuft völlig autark. Es ist keine Initialisierung oder Kalibrierung notwendig.
8. WAS PASSIERT BEI DER INBETRIEBNAHME DER BASISSTATION? In den ersten 30 Minuten nach Einschalten analysiert der Algorithmus die Ausgänge der Regler. Nach Erkennen eines Zyklus nimmt die Heizzone an der Lastenverteilung teil.
9. WAS PASSIERT GENAU BEIM UMSCHALTEN VON HEIZEN AUF KÜHLEN AUF DER BASISSTATION + BEIM REGLER? Die Basisstation verfügt über einen CO-Eingang. Bei Aktivierung invertiert die Basisstation die Reglersignale und gibt sie an die Stellantriebe weiter. Eine LED signalisiert den aktiven Kühlmodus.
10. KÖNNEN HEIZZONEN GEBRÜCKT WERDEN? Grundsätzlich ist es nicht vorgesehen, mehrere Heizzonen zusammenzuschalten. Die Installation eines sicheren Systems obliegt der Elektrofachkraft.
11. WAS SIGNALISIEREN DIE LEDS?
- Kessel: Grün - An: Kesselanforderung aktiv, Aus: Kesselanforderung inaktiv
- Pumpe: Grün - An: Pumpenanforderung aktiv, Aus: Pumpenanforderung inaktiv, Blinkt: Temperaturbegrenzer/Taupunktsensor aktiv
- Netzspannung: Grün - An: Gerät im Betrieb, Aus: Gerät außer Betrieb, Blinkt: Inbetriebnahme-Modus aktiv
- Sicherung: Rot - An: Sicherung defekt
- Change Over: Blau - An: Modus Kühlen aktiv, Aus: Modus Heizen aktiv
- Heizzonen (HZ): Grün - An: HZ aktiv, Aus: HZ inaktiv, Blinkt: HZ aktiv; Kein Lastenausgleich
12. KANN EIN KESSEL GESTEUERT WERDEN? Die MAINFLOOR Balance Basisstation verfügt über einen Ausgang zur Wärmeerzeugeranforderung.
13. IST DAS MAINFLOOR BALANCE SYSTEM KOMPATIBEL ZU ANDEREN REGELKOMPONENTEN MIT EIGENER REGELUNG? Grundsätzlich können wir keine Aussage zu Regelkomponenten von Drittanbietern treffen. Das MAINFLOOR Balance System ist kompatibel zu allen Standardkomponenten. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, andere Regelkomponenten mit dem MAINFLOOR Balance System zu kombinieren, da das MAINFLOOR Balance System bereits die komplette Regelstrecke der Einzelraumregelung übernimmt.