Kutzner+Weber Zugbegrenzer 012 RaRo/E | Edelstahl

Artikelnummer: 11504.1

Nebenluftvorrichtung der Luftgruppe 4.

-38%
Normaler Preis bisher: 182,00 € Sale % 113,27 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten

oder

  • Visa
  • Google Pay
  • Apple Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Amazon
  • American Express
Lieferzeit: 5 - 15 Werktage
Gewicht: 0.9 kg

Ihre persönliche KW Kutzner + Weber-Kaufberatung:

Max Kirchner

Max Kirchner

03601 40 89 22 81

Mo bis Fr: 08 - 17 Uhr

zur Wunschliste

Ihre Anpassung

Kutzner+Weber Zugbegrenzer 012 RaRo/E | Edelstahl
Kutzner+Weber Zugbegrenzer 012 RaRo/E | Edelstahl
113,27 €
  • Visa
  • Google Pay
  • Apple Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Amazon
  • American Express

Produkt Details

Kutzner+Weber Zugbegrenzer 012 RaRo | Edelstahl

Ein Zugbegrenzer ist ein kleines, aber entscheidendes Bauteil in Ihrem Heizsystem, das für eine gleichmäßige und effiziente Verbrennung sorgt. Stellen Sie sich den Zugbegrenzer wie einen intelligenten Wächter vor, der dafür sorgt, dass Ihr Kamin oder Ofen unter optimalen Bedingungen arbeitet.

Wie funktioniert ein Zugbegrenzer?

Der Zugbegrenzer überwacht kontinuierlich den Unterdruck, auch Zug genannt, im Schornstein. Der Zug ist im Grunde der Sog, der entsteht, wenn heiße Abgase aus Ihrem Ofen oder Kamin aufsteigen. Dieser Sog ist notwendig, um frische Luft für die Verbrennung anzuziehen. Allerdings kann ein zu starker Zug zu einer zu schnellen und unkontrollierten Verbrennung führen, was nicht nur ineffizient ist, sondern auch gefährlich sein kann.

Regulierung des Zugs für optimale Verbrennung:

Sobald der Zug im Schornstein einen optimalen Wert übersteigt, tritt der Zugbegrenzer in Aktion. Er öffnet eine Klappe, wodurch zusätzliche Luft in das System gelangt. Diese zusätzliche Luft reduziert den Unterdruck (Zug) im Schornstein auf ein sicheres und effizientes Niveau. Sobald der ideale Unterdruck erreicht ist, schließt die Klappe automatisch wieder.

Warum Zugbegrenzer?

Die Dimensionierung von Abgassystemen bzw. Schornsteinen richtet sich nach den daran anzuschließenden Feuerstätten. Die daraus resultierende Leistungsfähigkeit einer Abgasanlage unterliegt jedoch natürlichen Schwankungen, bedingt durch Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten und der Witterung. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, werden die Abgasanlagen für eine angenommene Außentemperatur von 15° C ausgelegt (nach EN 13384). In der Heizperiode, in der die Anlagen hauptsächlich betrieben werden, kann durch das ungünstige Temperaturgefälle ein zu hoher Unterdruck im System auftreten. Das hat zur Folge, dass die Verbrennung auf unwirtschaftliche Weise angefacht wird. Der Wirkungsgrad verschlechtert sich, der Energieverbrauch steigt. Zugbegrenzer begrenzen den Unterdruck auf den für die Feuerstätte optimalen Wert.

Für maximale Genauigkeit und Sicherheit

Diese Zugbegrenzer zeichnen sich durch höchste Regel- und Fertigungsgenauigkeit aus. Durch die ausschließliche Verwendung von Edelstahl, hochwertigem Messing und konstruktiv aufwendige Lösungen wie den Anschlagsdämpfer, arbeiten diese Klappen äußerst geräuscharm und zuverlässig. Die Modelle Z130, Z180 und Z 150 S lassen sich durch eine Motorsteuerung erweitern bzw. nachrüsten, um das Lüften des Schornsteins in Stillstandszeiten zu ermöglichen. Im Gegensatz zu den Basismodellen sind diese Zugbegrenzer auch mit einer Überdruckklappe erhältlich. Diese Sicherheitseinrichtung schützt bei ungewollten Druckschlägen, wie sie beim Anfahren des Kessels entstehen können.

Die gemäß DIN 4795 geprüften, mechanisch arbeitenden Geräte geben in Abhängigkeit von der Druckdifferenz im Schornstein eine Öffnung zur Abgasanlage hin frei. Durch die so kontrolliert einströmende Nebenluft wird der Auftrieb (Schornsteinzug), unabhängig von Witterungseinflüssen, konstant gehalten und zugunsten des Verbrennungsprozesses optimiert. Die Zugbegrenzer schaffen somit gleich bleibende Druckbedingungen in der Abgasstrecke und tragen wesentlich zur Erhöhung der Betriebssicherheit sowie des Wirkungsgrades bei.

Einstellen des Zugbegrenzers

Damit für die Feuerstätte optimale Betriebsbedingungen vorliegen und der maximale Effekt für die Trocknung des Schornsteins erreicht wird, ist der Zugbegrenzer gemäß den Angaben in der Einbauanweisung auf den „Mindest-Zugbedarf“ der Feuerstätte einzustellen. Dieser ist auf dem Typenschild oder in der Montageanweisung angegeben. Bei Anlagen mit Gasfeuerstätten mit Brenner ohne Gebläse oder Heizkessel kleiner Leistung reicht in der Regel ein Zugbedarf von 10 Pa.

Technische Regeln

Nebenluftvorrichtungen (Zugbegrenzer) sind an Feuerstätten, Verbindungsstücken oder Schornsteinen zulässig, wenn nach DIN 18160-1 (2001) sichergestellt ist:

  • dass die einwandfreie Ableitung der Abgase nicht beeinträchtigt wird
  • die Abgase bei Stau oder Rückstrom nicht in Gefahr drohender Menge austreten können
  • die Prüfung und Reinigung der Abgasanlage nicht beeinträchtigt wird

Im Standard-Lieferumfang enthalten:

  • Kutzner+Weber Zugbegrenzer 012 RaRo-E

MEHR INFORMATIONEN

Name Wert
abgasanschluss mm
abgasmassenstrom g/s
abgasrohranschluss mm
abgastemp_max_nennwaerm_atb °C
abgastemperatur_nennleistung °C
abmessung_unit mm
absicherung_bauseits A
abstand 50 mm zu brennbaren Baustoffen
ac_frequenzbereich Hz
ac_nennstrom A
ac_spannungsbereich V
alternative_product_hint_text This product is currently out of stock or unavailable, but alternative items are available.
alternative_product_mode_category Default Category
anlaufstrom A
anordnung Harfe
anschlussleistung_heizen A
anschlussleistung_kuhlen A
arbeitsbereich_temp °C
arbeitstemperatur_heizen -XX bis +XX °C
archiv Aktiv