FAQ
Fragen und Antworten zur Smart Home Zentrale CCU3
Wer ist Hersteller der Smart Home Zentrale CCU3?
Die Smart Home Zentrale CCU3 stammt aus dem Hause eQ-3. Zur eQ-3 Website geht es hier.
Für welche Systeme ist die Smart Home Zentrale CCU3 geeignet?
Die CCU3 eignet sich sowohl für Homematic wie auch für Homematic IP.
Kann ich mit der CCU3 auch Homematic und Homematic IP miteinander steuern?
Ja, dies ist möglich. Allerdings ist darauf zu achten, dass bei Direktverknüpfungen nur systeminterne Konstellationen funktionieren, d. h., dass ein Homematic Fensterkontakt auch einen Homematic Heizkörperthermostat zu steuern hat. Zu empfehlen ist hier zum Beispiel auch, dass man, wenn man sowohl Homematic und Homematic IP Geräte besitzt, einen Raum mit Homematic und einen anderen mit Homematic IP steuert, sodass keine Mischung zwischen den beiden Gerätelinien besteht.
Warum kann man keine Direktverknüpfungen zwischen Homematic und Homematic IP herstellen?
Die direkten Verknüpfungen sind eine der Stärken unserer Systeme, eine andere ist unsere Systemsicherheit. Da bei Homematic IP ein erweitertes Sicherheitsprotokoll zum Tragen kommt, lassen sich Homematic Aktoren nicht mit Homematic IP Aktoren direkt verknüpfen bzw. zu Gruppen zusammenfassen. Andere Funktionen sind davon nicht betroffen! Beide Systeme gehören zu einer Plattform, welche über die CCU3 bedient werden kann.
Ist die CCU3 eher für Homematic oder Homematic IP geeignet?
Die Smart Home Zentrale ist bewusst keinem unserer beiden Systeme zugeordnet, da beide gleichermaßen bedienbar sind. Die CCU3 ist deswegen sowohl für Homematic, Homematic IP und Homematic & Homematic IP Nutzer interessant.
Diese Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab. Für die Nutzung beider Systeme, also Homematic und Homematic IP in Kombination, ist die CCU3 die richtige Wahl. Der Homematic IP Access Point steuert ausschließlich Homematic IP Geräte. Darüber hinaus sticht der Homematic IP Access Point in Verbindung mit der Homematic IP App mit der hohen Bedienerfreundlichkeit hervor. Für besonders Konfigurationsbegeisterte und Smart Home Profis ist die CCU3 die bessere Wahl, da die WebUI weitaus mehr individuelle Funktionen ermöglicht. Fernzugang und App können über Partnerlösungen eingerichtet werden.
Was ist das beste an der CCU3?
Die Performancestärke!
Benötige ich einen Access Point?
Nein, die CCU3 ist bereits die Smart Home Zentrale. Alternativ kann ein Homematic IP Access Point für das Homematic IP System mit der Homematic IP Cloud verwendet werden.
Kann ich bei einem Umstieg vom Access Point auf die CCU3 meine Daten übernehmen?
Nein, in diesem Fall sind alle Geräte über die App abzulernen und an der CCU3 erneut anzulernen.
Kann ich die Homematic IP App in Verbindung mit der CCU3 benutzen?
Nein, diese kann nur in Verbindung mit dem Homematic IP Access Point verwendet werden. Allerdings kann über die kostenlose mediola-Lizenz und den AIO Creator Neo eine individuelle App kreiert werden. Mehr Infos dazu gibt es auf der mediola Herstellerseite.
Ist die Einbindung anderer Systeme in die CCU3 kostenpflichtig?
Teilweise. Die Einbindung von OSRAM Lightify und Philips HUE ist frei, für die Einbindung diverser weiterer Systeme stehen kostenpflichtige mediola Plugins zur Verfügung. Dies bietet eine große Flexibilität in Ihrem Smart Home.
Kann ich auch Sprachassistenten an die CCU3 anlernen?
Ja. Allerdings werden dazu Partnerlösungen benötigt, z. B. Cloudmatic Connect.
Kann ich ein CCU2 Backup auf die CCU3 spielen?
Ja. Gegebenenfalls müssen nur einige Firewalleinstellungen und Einstellungen für diverse Zusatzsoftware neu durchgeführt werden.
Kann die CCU3 auch Wetterdaten aus dem Internet ziehen?
Nein.
Wird es eine neue, einsteigerfreundliche WebUI geben?
Nein, die CCU3 ist für Smart Home Profis gedacht. Für einfache Bedienelemente steht die Homematic IP App in Verbindung mit dem Homematic IP Access Point zur Verfügung.