FAQ
Was ist ein Fußbodenheizungsverteiler und wofür wird er benötigt?
Ein Fußbodenheizungsverteiler ist ein zentrales Bauteil einer Flächenheizung, das alle Heizkreise mit Heizwasser versorgt und den Durchfluss reguliert. Er sorgt dafür, dass jeder Raum individuell beheizt werden kann und reagiert auf Temperaturanpassungen über Raumthermostate.
Wie funktioniert ein Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung?
Der Verteiler besteht aus Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen für jeden Heizkreis. Der Raumthermostat misst die Raumtemperatur und gibt bei Heizbedarf ein Signal an den Stellantrieb. Dieser öffnet das entsprechende Ventil warmes Wasser fließt durch den Heizkreis. Sobald die Solltemperatur erreicht ist, wird das Ventil wieder geschlossen.
Was ist bei der Installation zu beachten?
Wichtig ist die absolute Dichtheit aller Komponenten. Bei der Erstinbetriebnahme erfolgt ein Drucktest von mindestens zehn Minuten. Zusätzlich sollte ein hydraulischer Abgleich erfolgen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
Was ist ein hydraulischer Abgleich und warum ist er notwendig?
Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass jeder Heizkreis genau die Wassermenge erhält, die er benötigt. So wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung im gesamten Gebäude ermöglicht und die Energieeffizienz verbessert.
Wie wähle ich den passenden Fußbodenheizungsverteiler aus?
Die Anzahl der Heizkreise im Verteiler muss zur Anzahl der Räume bzw. Leitungsschleifen passen. Es gibt Modelle mit bis zu 14 Heizkreisen. Ob vormontierter Verteiler oder individuell zusammengestellte Komponenten für jede Anforderung gibt es die passende Lösung.
Kann ein Fußbodenheizungsverteiler auch senkrecht montiert werden?
Grundsätzlich ist eine senkrechte Montage eines Fußbodenheizungsverteilers möglich vorausgesetzt, der Hersteller schließt dies in seinen technischen Angaben nicht ausdrücklich aus. Einige Verteilerkomponenten sind jedoch speziell für die waagerechte Installation konzipiert. Wird davon abgewichen, kann es zu Problemen bei der Entlüftung oder zu schnellerem Verschlammen der Ventile kommen. Zudem bietet die waagerechte Montage in der Regel eine platzsparendere und betriebssicherere Lösung. Eine senkrechte Anbringung sollte daher nur in Erwägung gezogen werden, wenn die baulichen Gegebenheiten keine andere Option zulassen.
Wie warm wird ein Fußbodenheizungsverteiler?
Die Temperatur eines Fußbodenheizungsverteilers hängt direkt von der Vorlauftemperatur des Heizwassers ab, das durch ihn fließt. Da Fußbodenheizungen in der Regel mit niedrigen Temperaturen zwischen 30 und 40 °C betrieben werden, erwärmt sich auch der Verteiler entsprechend moderat. Dennoch gilt er als das wärmste Bauteil im System, da er das heiße Wasser aus der Heizungsanlage verteilt. In dem Raum, in dem der Verteiler installiert ist, kann es daher etwas wärmer werden als in anderen Bereichen des Hauses. Aus praktischen Gründen wird der Heizkreisverteiler deshalb häufig im Flur oder im Hauswirtschaftsraum untergebracht so spart man sich dort oft einen zusätzlichen Heizkreis.