FAQ
Wie oft sollte ich meinen Heizkörper reinigen?
Eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Heizleistung zu erhalten. Es wird empfohlen, den Heizkörper einmal pro Monat trocken abzustauben und alle drei bis sechs Monate eine gründliche Reinigung durchzuführen.
Wie entferne ich Staub und Schmutz am besten?
Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes Tuch, einen Staubwedel oder eine Heizkörperbürste. Für die Zwischenräume und Lamellen eignet sich eine lange, flexible Heizkörperbürste, wie sie beispielsweise im Zubehörprogramm von Buderus erhältlich ist. Saugen Sie zudem den Bereich um den Heizkörper regelmäßig ab, um Staubaufwirbelungen zu vermeiden.
Darf ich den Heizkörper feucht abwischen?
Ja, leichte Verschmutzungen lassen sich mit einem weichen, feuchten Tuch entfernen. Dabei sollten nur milde, pH-neutrale Reinigungsmittel verwendet werden. Wischen Sie die Fläche anschließend mit einem trockenen Tuch nach, um Wasserflecken und Korrosion zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Ventil- oder Anschlussbereiche gelangt.
Welche Reinigungsmittel darf ich verwenden?
Verwenden Sie ausschließlich neutrale und nicht scheuernde Reinigungsmittel. Verzichten Sie unbedingt auf lösungsmittelhaltige Reiniger (z. B. Spiritus, Aceton), säure- oder chlorhaltige Reiniger, Scheuermilch, Stahlwolle oder harte Bürsten sowie auf Dampfreiniger oder Hochdruckgeräte. Diese Mittel können die hochwertige Pulverbeschichtung des Heizkörpers beschädigen.
Wie reinige ich die Zwischenräume und Lamellen?
Für schwer zugängliche Bereiche eignen sich spezielle Heizkörperbürsten oder ein Druckluftspray mit niedrigem Druck. So lässt sich Staub lösen, ohne dass die Lamellen verbogen oder die Lackierung beschädigt wird.
Muss ich meinen Heizkörper regelmäßig entlüften?
Ja, wenn gluckernde Geräusche auftreten oder der Heizkörper ungleichmäßig warm wird, sollte er entlüftet werden. Setzen Sie dazu den Entlüftungsschlüssel am Entlüftungsventil an und öffnen Sie das Ventil langsam. Sobald Wasser austritt, schließen Sie das Ventil wieder. Danach sollten Sie den Wasserdruck der Heizanlage prüfen und sie gegebenenfalls nachfüllen.
Was gehört zur jährlichen Pflege und Kontrolle?
Einmal jährlich sollten Sie den Heizkörper visuell prüfen. Sind alle Anschlüsse dicht? Gibt es Korrosionsstellen oder Lackschäden? Funktionieren die Ventile und die Entlüftung ordnungsgemäß? Bei Auffälligkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachinstallateur oder den Buderus-Kundendienst.
Was passiert, wenn ich meinen Heizkörper nicht regelmäßig reinige?
Staub- und Schmutzablagerungen können die Wärmeabgabe verringern, den Energieverbrauch erhöhen und langfristig Korrosion oder Verfärbungen verursachen. Eine regelmäßige Reinigung sichert die Effizienz, Hygiene und Lebensdauer Ihres Heizkörpers.