FAQ
Welche kW-Zahl benötige ich bei einem Kessel?
Vereinfacht kann man folgende Faustformel nutzen:
1 kW pro 10 m² (quasi 100 Watt pro qm)
Welche Liter-Zahl sollte der Pufferspeicher fassen?
Auch hier gilt vereinfacht:
mindestens 55 Liter pro kW bei einem Holzvergaserkessel
mindestens 30 Liter pro kW bei einem Pelletkessel
Welche Ausdehnungsgefäßgröße empfiehlt sich?
Die Berechnung ist sehr komplex, daher haben wir Folgendes der Vereinfachung halber zusammengefasst. Wichtig ist hierbei das Gesamtvolumen des kompletten Systems im Haus. (Liter Pufferspeicher und Rohre, die durch das ganze Haus gehen)
Ausdehnungsgefäß
mit X Liter Wasserinhalt Heizung X Liter
25 Liter für Heizanlagen bis 235 Liter
35 Liter für Heizanlagen bis 320 Liter
50 Liter für Heizanlagen bis 470 Liter
80 Liter für Heizanlagen bis 750 Liter
100 Liter für Heizanlagen bis 850 Liter
140 Liter für Heizanlagen bis 1.210 Liter
200 Liter für Heizanlagen bis 1.620 Liter
250 Liter für Heizanlagen bis 2.020 Liter
300 Liter für Heizanlagen bis 2.400 Liter
Welche Vorteile bietet ein Kombikessel?
Dieser Kombikessel bietet die Möglichkeit, sowohl mit Kohle als auch mit Pellets zu heizen, was eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Brennstoffs ermöglicht. Dadurch können Nutzer von den jeweiligen Vorteilen beider Brennstoffarten profitieren. Zudem spart ein Kombikessel Platz, da beide Heizsysteme in einem Gerät vereint sind.
Wie funktioniert ein Kombikessel?
Ein Kombikessel funktioniert typischerweise durch die Verbrennung von Kohle oder Pellets, um Wasser zu erhitzen und somit Wärme zu erzeugen. Die Brennstoffe werden entweder manuell oder automatisch zugeführt, je nachdem, welche Betriebsart gewählt wird. Der erzeugte heiße Wasserdampf wird dann durch Rohre oder Leitungen zu Heizkörpern oder Fußbodenheizungen im Haus transportiert, um die Räume zu erwärmen. Durch die Kombination von Kohle- und Pelletbrennern in einem Gerät kann der Kombikessel flexibel auf die Anforderungen des Nutzers reagieren und eine effiziente Wärmeversorgung gewährleisten.