Klimazubehör

Zubehör für Klimaanlagen – Für Reparatur, Austausch und Nachrüstung 

Obwohl moderne Klimaanlagen zuverlässig und langlebig sind, in bestimmten Situationen gibt es trotzdem einen Bedarf nach Zubehörteilen. Entweder steht der Austausch eines Verschleißteils an, eine notwendige Reparatur oder die Erweiterung der Anlage. Hier finden Sie eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Zubehörteilen – Ob Sie nun auf der Suche nach Kältemittelleitungen sind, eine Wand-, Boden- oder Dachkonsole suchen oder ganz einfach ein praktisches Montage-Komplettsets kaufen möchten. 

Sollten Sie weiterführende Fragen haben oder eine Beratung benötigen, wenden Sie sich jederzeit an unsere Experten. Sie können den Kundenservice ganz einfach unter der Telefonnummer 03601/408922300 bzw. der E-Mail-Adresse info@klimaworld.com erreichen. 

> Worauf muss ich beim Kauf von Klimaanlagen-Zubehör achten? 
> Klimaanlagen-Zubehör: Welche Komponenten gibt es? 

 

Mehr Chevron Down
Seite: / 912

Seite: / 912

Klimaanlagenzubehör – breite Auswahl, Top-Qualität 

Klimaanlagen sind mittlerweile Gegenstände des täglichen Bedarfs. Dass es durch regelmäßige Nutzung bei einzelnen Komponenten zu Verschleißerscheinungen kommen kann, liegt auf der Hand. Deshalb finden Sie in der Kategorie „Klimaanlagen Zubehör“ Ersatz-, Austausch- oder Zubehörteile für die Erweiterung oder die Reparatur Ihres Klimageräts –Egal, ob Sie Kupferrohre für die Kältemittelleitung suchen, Schutzgitter für die Außengeräte oder die praktischen Kondensatpumpen. 

Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lebensdauer des Klimageräts ist ein sorgsamer Umgang damit. Qualitativ hochwertige Produkte zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Und aus diesem Grund sollten Sie im Fall des Falles auch zu ebenso hochwertigem Klimaanlagenzubehör greifen. 

Worauf muss ich beim Kauf von Klimaanlagenzubehör achten? 

Besonders moderne Klimageräte bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlichster Bauteile. Nur durch das Zusammenspiel elektronischer und mechanischer Bauteile ist es den Anlagen überhaupt möglich, für die gewünschte Temperatur zu sorgen. Deshalb ist es ungemein wichtig, bei der Suche nach Ersatzteilen auf die genaue Beschreibung und die exakte Größte zu achten. Die Passgenauigkeit der neuen Komponenten ist der allerwichtigste Faktor. 

Klimaanlagen-Zubehör: Welche Komponenten gibt es? 

Das Angebot an Klimaanlagenzubehör ist immens breit und die Auswahl riesengroß. Dazu gehören Kältemittelleitungen, Quick-Connect-Anschlüsse, Installationskanäle, diverse Konsolen, Kondensat- und Vakuumpumpen, Schutzgitter und zahlreiche weitere Bauteile. 

Kältemittelleitung 

Rohrleitungen für Kältemittel bestehen üblicherweise aus gut isoliertem Kupferrohr. Die Außenhülle ist dabei UV- als auch temperaturbeständig. Die Doppelrohrleitungen sind üblicherweise Rollenware, da meist mehrere Meter am Stück benötigt werden. Es ist jedoch auch möglich, bereits Rohre ab 1 Meter Länge zu bestellen.  

Folgende Querschnitte sind gebräuchlich: 

  • 1/4 und 3/8 Zoll 
  • 1/4 und 1/2 Zoll 
  • 3/8 und 5/8 Zoll 
  • 3/4 und 1/2 Zoll 

Darüber hinaus sollten Sie neben den Rohrleitungen für das Kältemittel auch an die passenden Überwurfmuttern, Einzel- und Doppelnippel sowie Winkelstücke für die Verbindung der einzelnen Elemente denken. 

Zu wenig Kühlmittel in der Anlage? 

Viele Klimageräte arbeiten mittlerweile mit Kältemitteln, die zwar weder entflammbar noch giftig sind, bei einem Austreten allerdings die Umwelt belasten würden. Ganz abgesehen von der nachlassenden Leistung des Geräts. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Anlage nicht mehr richtig kühlt, sollte deren Dichtheit durch einen Fachmann geprüft werden. Gegebenenfalls ist eine neue Rohrleitung oder neues Kältemittel erforderlich. 

Zum besseren Überblick hier eine Auflistung, wie bedenklich welches Kühlmittel tatsächlich ist:

Quick Connect 

Der besondere Anschluss (auch Easy Quick genannt), ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Montage einer mobilen Klimaanlage bzw. einer Split-Klimaanlage. Die Anlagen kommen bereits evakuiert und mit der korrekten Kältemittelfüllmenge bei Ihnen an. Der Anlagentechniker ist schneller mit seiner Arbeit fertig – und Sie sparen dadurch Geld. 

Die Quick-Connect-Anschlüsse sind in sehr vielen Ausführungen und unterschiedlichen Dimensionen erhältlich. So finden Sie auf jeden Fall den passenden Anschluss für Ihr Projekt! 

Installationskanäle 

So robust die Kupferrohleitungen von Klimageräten auch sind, wenn Sie auf Putz verlegt werden müssen, schadet ein wenig zusätzlicher Schutz nicht. Das wird außerdem als optisch ansprechender empfunden.  Es gibt auch hier eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Elementen für Installationskanäle. Sie erleichtern nicht nur die Verlegung von Kupferrohrleitungen, sondern schützen diese danach auch.  

Folgende Elemente gehören dazu: 

  • Wandendstück/Wandabdeckkappe 
  • Rohrbefestigungsklammer 
  • Reduzierstück 
  • Verbindungsstück 
  • (Verstellbare) Inneneckhaube 
  • (Verstellbare) Außeneckhaube 
  • (Verstellbare) Flachwinkelhaube 
  • Bogenwandabschluss/Wandkurve 
  • Endstück 
  • (linker und rechter) Vertikalwinkel 
  • Wanddurchführung (mit Abschluss) 
  • Dachdurchführung 
  • T-Stück 
  • (flexible) Installationskanäle 

Wand-, Boden- und Dachkonsolen 

Wer sich für eine Klimaanlage mit Außengerät entscheidet, muss dieses den Vorschriften entsprechend befestigen. Dafür sind die sogenannten Konsolen gedacht. Dabei handelt es sich um Halterungen, auf denen das Außengerät befestigt ist. Folgende Konsolenarten kommen dabei üblicherweise zum Einsatz: 

  • Wandkonsole: Mit Schrauben an der Außenwand befestigte Tragegerüste. Die Universal-Version ist höhenverstellbar (3 Stufen). 
  • Boden- und Dachkonsole: Für die Montage der Außeneinheit auf dem Boden oder auf einem Dach. Dabei können verschiedene Neigungswinkel angepasst werden.

Die Konsolen werden ergänzt durch eine breite Palette an notwendigem (Montage-)Zubehör wie etwa Wandbefestigungssätze, Seitenabdeckungen, Schwingungsdämpfer oder Regenschutzdächer. 

Kondensatpumpen 

Beim Betrieb eines Klimageräts entsteht unweigerlich Kondensat – egal, ob das Gerät kühlt oder heizt. Die Kondensatpumpe ist dazu da, die Flüssigkeit abzutransportieren und so gar nicht erst eine Gefahr durch Feuchtigkeit für die Anlage aufkommen zu lassen. Kondensatpumpen lassen sich entweder in die Klimaanlage integrieren, oder sie werden als externes Gerät in den Ablauf integriert.  

Kondensatpumpen verfügen über ein Reservoir zur Kondensatvorhaltung, einem Schaltkontakt für die Inbetriebnahme und einen Sicherheitsschalter, der bei zu hohem Kondensatstand den Betrieb unterbricht. 

Vakuumpumpen 

Eine Vakuumpumpe dient der Entfernung der Luft aus geschlossenen Behältern und sorgt dafür, dass der für den Betrieb notwendige optimale Vakuumzustand aufrecht bleibt. Dank eines elektrischen Magnetventils verhindert die Pumpe außerdem die Vermischung der Schmieröle der Pumpe mit den Schmiermitteln der Anlage. Erhältlich sind ein- und zweistufige Vakuumpumpen. 

Kondensatwannen / Ölprotektoren 

Das beim Betrieb entstehende Kondenswasser wird von der Kondensatpumpe abgesaugt und in die Kondensatwanne transportiert, wo es langsam verdunsten oder bei Bedarf abgelassen werden kann. 

Ölprotektoren haben die Aufgabe, eventuell austretendes Öl daran zu hindern, ins Erdreich zu gelangen. Kommt es im Außengerät zu einer undichten Stelle, spülen etwaige Regenfälle das ölhaltige Kältemittel in die Kondensatwanne. Ist diese allerdings voll, läuft sie über – und mit ihr das umweltschädliche Mittel. Ölprotektoren verhindern dies zuverlässig und halten das Öl garantiert zurück. 

Kondensatabfuhr 

Wer das beim Betrieb eines Klimageräts entstandene Kondenswasser nicht in einer Kondensatwanne sammeln möchte oder kann, der hat die Möglichkeit für eine restlose Kondensatabfuhr zu sorgen. Die notwendigen Bauteile dafür sind: 

  • Kondensatschlauch (mit oder ohne Gewebeeinlage; glatt oder geriffelt) 
  • Verbindungsstück 
  • Reduzierstück 
  • Rohranschluss 
  • Winkelstück 
  • Diverse Wannen